Lesen und Hören
Bücher und Musik umschwirren mich, wie Motten das Licht. Sachbücher, Romane, Lyrik, Blues, Soul, Folk, Jazz, World, Klassik - ich stecke meine Augen und Ohren in fast alles rein. Neugierig geworden? Dann kopfüber ins Vergnügen.
Drei Bücher. Drei Familien. Drei Epochen. Drei Kämpfe. Drei Verluste. Drei Siege?
Damon Galgut: Das Versprechen. Luchterhand Literaturverlag, 2021, auch: Büchergilde Weltempfänger Band 6, 2022 Ahmad Danny Ramadan. Die Wäscheleinen-Schaukel. Orlanda Verlag, 2021, auch: Büchergilde Weltempfänger Band 3, 2021. Bonnie Garmus: Eine Frage der Chemie. Piper Verlag 2022 Drei Bücher, die unterschiedlicher nicht sein können und die doch so viele Gemeinsamkeiten haben. Damon Galgut seziert den Zerfall […]
Diesen Beitrag lesen
Melba Escobar, Die Kosmetikerin, 2019 (La Casa de la Belleza, 2015).
In der Zona Rosa im Norden Bogotás vibriert das Leben, findet sich all das, was sich Touristen und die einheimische Schickeria wünschen: Haute Cuisine, angesagte Bars und Diskotheken, Designerläden. Hier liegt auch das „Haus der Schönheit“, ein exklusiver Kosmetiksalon für die reichen, arroganten und dummen Damen der Stadt. Hier treffen die zwei Protagonistinnen des Romans […]
Diesen Beitrag lesen
Gary Victor – Voodoo Krimis 1 – 4, Litradukt Verlag, 2013 bis 2019
Haiti: Ein Land wird unbewohnbar Handelsblatt, 10.11.2021 Knapp 12 Millionen Einwohner, davon rd. 90 % schwarz, überwiegend extrem arm und ohne festen Job; viele arbeitslos. Seit Columbus Ziel ausländischer Invasoren vor allem aus USA, Spanien, Frankreich, Chile und Brasilien. Dear me, think of it! Niggers speaking French. US-Außenminister William Jennings Bryan 1912 über Haiti, zit. […]
Diesen Beitrag lesen
Luis Sepulveda: Der Schatten dessen was wir waren. Rotpunkt Verlag Zürich, 2011.
siehe dazu unter Musik Viva Chile im letzten Teil des Musikbeitrags
Diesen Beitrag lesen
Ahmed Bouanani. Das Krankenhaus. Weltlese. Büchergilde Gutenberg, Ffm / Wien / Zürich 2020
Freunden der Berlinale ist der Name des marokkanischen Filmemachers Ahmed Bouanani (1938-2011) vielleicht 2017 aufgefallen. Bouananis Filme, oft nur Fragmente, erfahren seit ihrer Aufführung im MoMa in New York 2011 auch außerhalb der arabischen Welt große Aufmerksamkeit in der Kunstszene, so auch in Berlin. Die Berlinale präsentierte seinen in Schwarz-Weiß gedrehten Film Al-Sarab (The Mirage). […]
Diesen Beitrag lesen